Sanfte und effektive Parodontosebehandlung bei Zahnfleischbluten, Zahnfleischentzündung und Zahnfleischrückgang
Eine Zahnfleischentzündung verläuft oftmals schleichend und ohne Schmerzen. Durch eine Entzündung des Zahnhalteapparates (Parodont) kann es zu Blutungen beim Zähneputzen kommen. Weitere Warnsignale sind leichte Schwellungen oder Empfindlichkeiten, welche an Ihrem Zahnfleisch auftreten können. Wichtig ist, dass die Parodontitis so früh wie möglich erkannt wird, da die Behandlung sonst immer aufwändiger wird.
Mit Hilfe mikrobiologischer Untersuchungen können wir bakterielle Erkrankungen erkennen, bevor diese von Ihnen wahrgenommen wird. Durch diese Früherkennung können wir Sie rechtzeitig behandeln und so vermeiden, dass sich der Kieferknochen zurückbildet. Im Ernstfall reparieren wir die Knochensubstanz.

Entstehung von entzündetem Zahnfleisch mit anschließender Parodontitis

gesundes Zahnfleisch

Plaque mit beginnender Zahnfleischentzündung

tief sitzende Plaque mit ausgereifter Zahnfleischentzündung

tief sitzender Zahnstein mit entzündetem Zahnhalteapparat
Machen Sie den Parodontose - Test
Behandlung von Parodontose
- Lassen Sie die Entzündung nicht zu weit voranschreiten. Der nachfolgende Test soll Ihnen dabei helfen, eine Parodontitis-Gefährdung frühzeitig zu erkennen.
- Kommt Ihre Zahnbürste nur morgens zum Einsatz?
- Haben Sie manchmal Zahnfleischbluten?
- Sind Sie schon über 12 Monate nicht mehr beim Zahnarzt gewesen?
- Reagieren Ihre Zähne sensibel wenn Sie heiße oder kalte Speisen zu sich nehmen?
- Leiden Sie regelmäßig unter Mundgeruch?
- Halten Sie sich zurück, in einen knackigen, harten Apfel zu beißen?
- Naschen Sie regelmäßig Schokolade oder andere Süßigkeiten?
- Leiden Sie in letzter Zeit unter Zahnfleischentzündung mit Schwellungen oder Eiterungen?
Konnten Sie viele Fragen mit Nein beantworten? Dann sind Sie höchstwahrscheinlich nicht gefährdet. Andernfalls untersuchen wir Sie gern genauer in unserer Praxis
Wir stimmen die Behandlung der Parodontitis individuell auf den Patienten ab. Um den Schweregrad der Parodontose zu bestimmen, werden Sie gründlich untersucht, geröntgt und eine Bakterienanalyse durchgeführt. Im Anschluss danach führen wir eine professionelle Zahnreinigung durch und erstellen einen Behandlungsplan. Die wichtigsten Teilschritte der Parodontose-Behandlung sind die Beseitigung von Ablagerungen in den Zahnfleischtaschen und auf der Oberfläche der Zahnwurzel, sowie die Entfernung von entzündetem Gewebe und Glättung der Wurzeloberfläche. In Extremfällen werden, mit Hilfe chirurgischer Eingriffe, Kieferknochen und Gewebe nachkonstruiert. Kontrolluntersuchungen sollten selbstverständlich regelmäßig stattfinden, um wiederkehrende Entzündungen rechtzeitig zu erkennen.